
Neue Gottesdienstzeiten
Ab August beginnen unsere Gottesdienstzeiten am Samstagabend um 18 Uhr und sonntags um 9.30 Uhr, dies gilt für das ganze Jahr.
Pfarrei St. Anna Aeschi SO
Sie umfasst seit ihrer Gründung die folgenden Orte und Weiler:
Aeschi, Bolken, Burgäschi, Etziken, Gallishof, Hüniken, Steinhof und Winistorf.
Ganz anders waren die Verhältnisse vor der Errichtung der Pfarrei. Die Dörfer und Weiler waren den Pfarreien Hüniken, Kriegstetten und Seeberg sowie der Propstei Herzogenbuchsee (Gründung der Benediktinerabtei
St. Peter im Schwarzwald) unterstellt. Hüniken wurde 1472 als Filiale mit Kriegstetten vereinigt, da die geringen Einkünfte keine Selbständigkeit mehr erlaubten. Kriegstetten wurde aber verpflichtet einen Vikar anzustellen, der wöchentlich eine heilige Messe lesen und die Seelsorge in Hüniken versehen sollte. Noch einmal wurde Hüniken zur Pfarrkirche - denn während der Reformation (ab 1528) - bis 1577 war die Kapelle Sammelpunkt für viele Gläubige des äusseren Wasseramtes.
Warum? - Die Berner hatten das Sagen in Kriegstetten und verboten dort die Messfeier.
Mit der nach dem Konzil von Trient (1545-1563) einsetzenden religiösen Erneuerung zeigt auch die solothurnische Regierung im 17. Jahrhundert einen besonderen Eifer in der Gründung neuer Pfarreien und dem Bau von Kirchen und Kapellen.

Die Bistumsregionen des Bistums Basel
St. Verena (pastellgrün) BE - JU - SO
St. Urs (pastellgelb) AG - BL - BS
St. Viktor (dunkelgrün) LU - SH -TG - ZG
Pfarrei Aeschi SO (rot)

Pastoralraum SO13 "Wasseramt Ost" und sein Umfeld
Utzenstorf (BE3 - Emmental)
Dies und noch einiges mehr können Sie in unserer kleinen, reich bebilderten Festschrift nachlesen.
Ihr Inhalt in Kürze:
Ein kurzer Gang durch die Geschichte
Vom Traum zum eigenen Gotteshaus
Pfarreigründung
Umbau
Pfarrhaus und Pfarrsaal
Kapellen
Patrozinien
Vereinsleben
Kirchgemeinde
Friedhof
Pfarrherren von Aeschi
Beamte und Mitarbeiter der Kirchgemeinde
Viel Vergnügen!

Von 1684 bis 1999 betreuten 26 Pfarrherren ihre "Herde" im äussern Wasseramt.
Pfarrherren in Aeschi 1684 -1829 / 1829 - 1999
Kirchweihe Dokument
Kirchenjahr Geprägte Zeiten / Zeit im Jahreskreis
Unsere Glocken 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8
Traditionen Sternsingen / Erntedank / Hohe Zeit
Kirchgemeinde Protokollbuch 1882 / Text 2

Sanct. ANNA o.p.n.
Sancta Anna, ora pro nobis
Heilige Anna, bitte für uns
Leider wurden bei der Renovation 1972 die meisten Glasfenster entfernt.
Der KGS des Zivilschutzes sichtete, fotografierte und reinigte 2004 die noch vorhandenen Fragmente und lagerte sie in der Zivilschutzanlage ein.
Aus den vorhandenen Fragmenten liess der Kirchgemeinderat die nebenstehende St. Anna-Fragmentscheibe schaffen.
Sie wurde zum Patrozinium im Jubiläumsjahr 2008 fertig.